Normale Sägerohlinge

Diamantsägerohlinge für Stein (Normalsägerohlinge) sind ein weit verbreiteter Standardtyp von Diamantsägeblättern zum Schneiden und Bearbeiten von Stein. Zu ihren Hauptmerkmalen gehören gleichmäßige Härte, Verschleißfestigkeit und Schneidleistung, wodurch sie sich für kontinuierliche Schneidaufgaben mit gewöhnlichen Steinen wie Granit und Marmor eignen.

• Rohlingsmaterial: Normalerweise aus 65Mn-Federstahl oder 75Cr1-Legierungsstahl hergestellt, einer Präzisionsbearbeitung und Wärmebehandlung (Abschrecken + Anlassen) unterzogen, um eine hohe Festigkeit und Dauerfestigkeit zu gewährleisten.

• Diamantspitzenschweißverfahren: Laserschweißen/Hochfrequenzschweißen sorgt für eine sichere Verbindung zwischen den Diamantspitzen und der Basis.

·Zahnform: Im Allgemeinen werden durchgehende Zähne oder Blockzähne (gleichmäßiger Klingenabstand) verwendet, um unterschiedlichen Steinhärtegraden gerecht zu werden.

· Wärmeableitungsdesign: Die Basis verfügt über Wärmeableitungslöcher oder Druckentlastungsnuten, um thermische Verformung und Spannungskonzentration zu reduzieren.


Produktdetails

11295292(1).jpg

Diamantsägeblätter für Stein (Standardblätter) sind ein weit verbreiteter Standardtyp von Diamantsägeblättern zum Schneiden und Bearbeiten von Stein. Ihre Hauptmerkmale sind ausgewogene Härte, Verschleißfestigkeit und Schnittleistung, wodurch sie sich für kontinuierliche Schneidarbeiten mit gängigen Steinen wie Granit und Marmor eignen.

• Grundmaterial: Normalerweise aus 65Mn-Federstahl oder 75Cr1-Legierungsstahl hergestellt, wird einer Präzisionsbearbeitung und Wärmebehandlung (Abschrecken + Anlassen) unterzogen, um eine hohe Festigkeit und Dauerfestigkeit zu gewährleisten.

• Diamantspitzenschweißverfahren: Durch Laserschweißen/Hochfrequenzschweißen wird eine sichere Verbindung zwischen den Diamantspitzen und dem Belag gewährleistet.

· Zahnstruktur: Im Allgemeinen werden durchgehende Zähne oder Blockzähne (gleichmäßiger Klingenabstand) verwendet, um unterschiedlichen Härtegraden des Steins gerecht zu werden.

· Wärmeableitungsdesign: Die Basis verfügt über Wärmeableitungslöcher oder Druckentlastungsnuten, um thermische Verformung und Spannungskonzentration zu reduzieren.


2. Hauptanwendungen herkömmlicher Klingen

(1) Schneiden von gewöhnlichem Granit und Marmor  

• Blocksägen: Große Blöcke aus Steinbruchsteinen in bearbeitbare Blöcke schneiden.

• Plattenschneiden: Wird in Brückensägen, Portalsägen und anderen Geräten verwendet, um Stein in Platten (Dicke 10–50 mm) zu schneiden.

• Bordstein/Gehwegstein: Bearbeitungsstein für kommunale Ingenieurbauwerke.

(2) Bearbeitung von Stein mittlerer Härte  

• Geeignet für Sandstein, Kalkstein, Schiefer usw., jedoch nicht für ultraharten Stein (wie schwarzen Granit, Basalt).

(3) Steinkantenbearbeitung und Nachbearbeitung

• Zum Trimmen von rauen Kanten und Schneiden von Ecken, besonders geeignet für weichere Steine ​​wie Marmor und Kunstquarz.

(4) Betonschneiden auf Baustellen  

• Kann einfachen Beton und Leichtziegel schneiden, aber die Vorschubgeschwindigkeit muss reduziert werden, um die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern.


3. Hauptvorteile herkömmlicher Folien

Vorteile

Ausführliche Beschreibung

Äußerst vielseitig

Geeignet für die meisten Steine ​​mittlerer Härte, wie Granit, Marmor,

 Sandstein usw. mit breiter Marktanwendung.

Hohe Kostenleistung

Im Vergleich zu High-End-Sägeblättern ist der Preis moderat, geeignet für

kleine und mittlere Steinfabriken und Chargenverarbeitung.

Stabiler Schnitt

Der Untergrund ist starr und verformungsbeständig und gewährleistet eine ebene

Schneidfläche und reduziert Absplitterungen.

Leicht zu pflegen

Mit konventioneller Schweißtechnik kann der Klingenkopf

neu geschweißt und repariert werden, wodurch die Nutzungskosten gesenkt werden.

Gute Wärmeableitung

Die optimal gestalteten Wärmeableitungsschlitze reduzieren die

Einwirkung hoher Temperaturen und verlängern die Lebensdauer des Sägeblattes.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Verwandte Nachrichten

Beliebte Produkte

x