Multi-Sägerohlinge
Definition und grundlegende Beschreibung
Eine Multi-Diamantsäge für Stein ist ein hocheffizientes Werkzeug zur Steinbearbeitung, das aus mehreren Diamantsägeblättern besteht, die in bestimmten Abständen auf derselben Welle angebracht sind und so eine schneidende „Sägegruppe“ bilden. Diese Konstruktion ermöglicht mehrere parallele Schnitte in einem einzigen Durchgang, wodurch die Bearbeitungseffizienz erheblich verbessert wird.
Kernstrukturkomponenten:
· Rohlingsmaterial: Normalerweise aus hochwertigem 75Cr1-Legierungsstahl oder höherfesten Materialien hergestellt
· Rohlingtyp: Je nach Härte des Steins können unterschiedliche Diamantkörnungen/-konzentrationen ausgewählt werden
· Abstandshaltersystem: Präzisionsgefertigte Stahlabstandshalter gewährleisten einen genauen Abstand zwischen den Sägeblättern
· Verriegelungssystem: Hochfeste Flansche und Sicherungsmuttern sorgen für einen stabilen Betrieb
· Kühlkanäle: Speziell entwickelte Kühlmittelkanäle verbessern die Wärmeableitung
Kundenspezifische Produktion mit allen Spezifikationen und Dicken von 2,5 mm bis 7,5 mm und Durchmessern von 200 mm bis 4500 mm.
1. Definition und grundlegende Beschreibung
Die Multi-Diamantsäge für Stein ist ein hocheffizientes Werkzeug zur Steinbearbeitung. Sie besteht aus mehreren Diamantsägeblättern, die in bestimmten Abständen auf derselben Welle angebracht sind und so eine Sägegruppe bilden. Diese Konstruktion ermöglicht mehrere parallele Schnitte in einem Durchgang und verbessert so die Bearbeitungseffizienz erheblich.
Kernstrukturkomponenten:
· Rohlingsmaterial: Typischerweise aus hochwertigem 75Cr1-Legierungsstahl oder höherfesten Materialien
· Klingentyp: Je nach Härte des Steins können unterschiedliche Diamantkörnungen/-konzentrationen ausgewählt werden
· Abstandshaltersystem: Präzisionsgefertigte Stahlabstandshalter gewährleisten einen genauen Abstand zwischen den Sägeblättern
· Verriegelungssystem: Hochfeste Flansche und Sicherungsmuttern sorgen für einen stabilen Betrieb
· Kühlkanäle: Speziell entwickelte Kühlmittelkanäle verbessern die Wärmeableitung
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
2. Hauptanwendungsszenarien
(1) Massenproduktion von Steinplatten
• Granitplattenschneiden: Kann 10–30 Platten mit Standarddicke (20 mm/30 mm) in einem einzigen Arbeitsgang schneiden.
• Marmorplatten-Produktionslinie: Effiziente Verarbeitung ganzer Rohmaterialblöcke
• Schneiden von Quarzsteingussplatten: Präzise Kontrolle der Plattendicke
(2) Verarbeitung von Steinblöcken mit Sonderspezifikation
• Bordsteinproduktion: Gleichzeitiges Schneiden mehrerer Bordsteine in Standardgröße
• Architektonische Zierleisten: Formen Sie mehrere Zierleistenstücke in einem einzigen Arbeitsgang
(3) Erstverarbeitung von Minenblöcken
• Vorgeschnittene Riesenblöcke in mittelgroße, transportable Stücke
(4) Spezielle Materialverarbeitung
• Schneiden von Kunststeinverbundplatten
• Zuschnitt von Hochleistungsbetonfertigteilen
3. Vergleich der Kernvorteile
| Vorteilhafte Abmessungen | Traditionelles Einzelsägeblatt | Mehrblatt-Kombisäge |
Produktionseffizienz |
Jedes Mal ein einziger Schnitt | Synchrones Mehrkanalschneiden, 3-10 mal effizienter |
| Verarbeitungsgenauigkeit | Abhängigkeit von Betriebserfahrungen | Hohe Maßhaltigkeit, Toleranz ±0,2mm |
| Materialausnutzungsgrad | Erheblicher Verlust | Durch die Optimierung von Schnittplänen kann der Materialabfall um 15 % bis 30 % reduziert werden. |
| Energieverbrauchsverhältnis | Hoher Energieverbrauch pro Ausgabeeinheit |
Gesamtenergieverbrauch um ca. 40 % reduziert |
| Arbeitskosten | Erfordert mehrere Bediener | Eine automatisierte Fließbandproduktion ist möglich. |
4. Detaillierte technische Merkmale
(1) Abstandsanpassungssystem
• Verwendet hochpräzise Distanzhülsen (einstellbar von 1-100 mm)
• Kompatibel mit Mikro-Einstellscheiben (0,1-mm-Einstellung)
• Spezielles Anti-Lockerungs-Design, um ein Verrutschen während des Betriebs zu verhindern
(2) Blade-Konfigurationsoptionen
• Optionale Mischkonfiguration (Führungssägeblatt + Hauptsägeblatt)
• Design mit variablem Durchmesser (verstärkte Behandlung der ersten und letzten Klinge)
• Unterschiedliche Kornkombinationen (Grobschnitt + Feinschlichtkombination)
(3) Kühlsystem
• Zentrales Wassereinspritzdesign
• Unabhängige Kühlkanäle für jedes Blatt
• Optionales Ölnebelkühlsystem (für besondere Betriebsbedingungen)

